Grundschule
Die Grundschule des Evangelischen Schulzentrums Martinschule ist ein inklusiver Lernort (→Schulanmeldung) mit schuleigenem Hort.
Wir begleiten die Schüler auf ihrem Entwicklungsweg zu verantwortungsvollen und selbstbewussten Gestaltern ihres Lebens entsprechend ihres Potentials.
Der Unterricht orientiert sich primär an den Anforderungen eines Themas über Fächergrenzen hinaus. Die Wissensaneignung erfolgt aktiv und individuell in einem ganzheitlichen Prozess.
Die Säulen unserer Methodik und Didaktik sind:
- der reformpädagogische Ansatz nach Maria Montessori (Freiarbeit)
- „Lesen durch Schreiben“ (Leselernkonzept) sowie die Werkstattarbeit nach Jürgen Reichen
- eine Demokratieerziehung, die ermutigt und Teamfähigkeit fördert
Die Rahmenpläne für die Grundschule Mecklenburg/Vorpommerns sind für unsere Arbeit ebenso grundlegend.
In den Klassen 1 – 4 lernen jeweils dreizügig 18 Kinder gemeinsam in einer Klasse. Begleitet werden sie dabei von einem multiprofessionellen Team, bestehend aus der Klassenlehrerin, einer pädagogischen Unterrichtshilfe, evtl. Integrationshelfern, einer Sonderpädagogin in beratender Funktion und den Fachlehrern.
Die großzügige und moderne Raumausstattung der Grundschule mit Klassenräumen (für jede Klasse zwei Räume) und Fachräumen gewährleistet das Lernen am passenden Ort.
Die Unterrichtszeiten sind:
- Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 13.15 Uhr für Klasse 1
- Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 14.15 Uhr für Klasse 2 – 4
- Freitags endet der Unterricht für alle um 13.00 Uhr.
Der Rhythmus eines Schultages beachtet einerseits das Bedürfnis der Grundschüler nach Bewegung (Hofpausen und Sportangebote) und nach Ritualen in der Klassengemeinschaft (Morgen- und Abschlusskreise, gemeinsame Mahlzeiten), sowie andererseits nach vielfältigen Lern- und Erprobungsmöglichkeiten. So enthält der Stundenplan neben Freiarbeit, Vernetztem Unterricht (Mathematik, Deutsch und Sachkunde), ab Klasse 1 Englisch, Sport, Kunst, Musik, Werken und Evangelische Religion auch Schwimmen (Klasse 2 + 3), Darstellendes Spiel (Klasse 3) und Schach (Klasse 4).
Auch in der wöchentlichen großen Andacht präsentieren die Schüler Lernergebnisse und können sich anerkannt und sicher in der Schulgemeinschaft fühlen.
Eine jährliche thematische Klassenfahrt erweitert zusätzlich das soziale Lernfeld und ist fester Bestandteil eines jeden Schuljahres.
Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit bildet das individuelle Eingehen auf den Einzelnen. In regelmäßigen Gesprächen mit den Eltern, dem Kind und dem Klassenlehrer vereinbarte Lernziele werden ebenso individuell bearbeitet. Die Schüler erhalten schriftliche Rückmeldungen zu ihren Lernergebnissen durch die Lernbegleiter in ihrem Entwicklungsportfolio bzw. im Endjahreszeugnis, welches in Briefform verfasst ist.
Dem Vergleich mit einer Norm mittels Zensuren stellen sich die Schüler zunächst probeweise im 2.Halbjahr Klasse 8 und dann entsprechend des angestrebten Schulabschlusses ab Klasse 9.
Neues aus der Grundschule
6. Februar 2023
GESTIKUS zu Besuch in der Grundschule
Am Dienstag, 31.01.2023 hatten wir in der Klasse 4b Besuch von „GESTIKUS - Mehr als [...]
4. November 2022
Themenabend: „Mein Kind mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung wird erwachsen“
Liebe Eltern und Kolleg*innen Wir möchten Sie /Euch herzlich zum Themenabend: „Mein Kind mit Förderschwerpunkt […]
13. Juni 2022
Erfolgreiche Teilnahme am Schülerzeitungswettbewerb
Am Mittwoch, dem 8. Juni fuhr eine kleine Gruppe Martinschüler:innen stellvertretend für die ganze Martinsknaller-Gruppe [...]