Station 4 – Gerontopsychiatrische Allgemeinstation
Behandlung von psychischen Störungen in der zweiten Lebenshälfte
Aufnahme
Die Anmeldung zur Aufnahme erfolgt überwiegend vom behandelnden Arzt mit Ausstellung des Einweisungsscheins und einem kurzen Telefonat.
Therapeutisches Angebot
Während des stationären Aufenthaltes erfolgen eine ausführliche Diagnostik mit Anamneseerhebung, psychiatrischer, neurologischer und internistischer Befunderstellung, eine umfassende Labordiagnostik, EKG- (Herzstromkurve) und EEG- Untersuchungen (Hirnstromkurve) sowie bildgebende Verfahren mittels CCT (Computertomographie des Kopfes) und MRT. In speziellen Fällen führen wir stationär auch Liquorpunktionen (Hirnwasseruntersuchung) durch und überweisen Patienten zu SPECT- und PET– Untersuchungen (Sonderform der/bei einer CT-Untersuchung).
Die anschließende Behandlung erfolgt leitliniengerecht und nach neuesten Erkenntnissen. Ausführliche Aufklärungs- und Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen gehören zum Standard unserer Einrichtung.
Unsere Sozialarbeiter bemühen sich um eine adäquate soziale Integration und gegebenenfalls Anbindung an weiterversorgende Einrichtungen wie Pflegedienste und betreuende Wohnformen.
Neben der Diagnostik und der notwendigen medikamentösen Therapie wird jeder Patient in ein individualisiertes Therapieprogramm integriert.
Therapieelemente
- Allgemeine Therapieverfahren: Pharmakotherapie, Licht- und Schlafentzugstherapie, EKT (elektrische Stimulation des Gehirns)
- Individuelle Gesprächstherapie: Psychoedukation, kognitive Umstrukturierung, Expositionstraining, Angstbewältigung
- Gruppengespräche: Depressionsgruppe, Malen- und Collagen
- Ergotherapie: Erhalt/ Wiedererlangen größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag und Förderung vorhandener Fähigkeiten; Vermittlung von
Anerkennung, um unter anderem das Selbstwertgefühl zu steigern - Wahrnehmungsgruppe und Genusstraining
- Haushaltstraining
- Musiktherapie
- Physiotherapie: Morgengymnastik, Mobilisierung und Bewegungsspiele,
Hockergymnastik, Einzelphysiotherapie - Musik und Bewegung in der Tagesklinik
- Therapeutischer Spaziergang
- Entspannungsverfahren: Jacobsen- und Konzentrative Entspannung
- Memory- Gruppe: Konzentrationsübungen, Merkspiele, Übungen zur geistigen Beweglichkeit
- Soziales Kompetenztraining: Training von Alltagskompetenz und lebenspraktischen Fertigkeiten
- Milieutherapie: speziell für Demenzkranke/ Biographiearbeit, Förderung des
Selbstwertgefühls, Hilfen zur besseren Integration in den Alltag
Räumliche Ausstattung
Die räumliche Ausstattung wurde den besonderen Anforderungen der Alterspsychiatrie angepasst.